Category : KünstlicheIntelligenz

Wer spricht gut und interessant über IT?

Auf Instagram bin ich über Aike Martens gestolpert. Sie ist Professorin für technische Informatik an der Universität Rostock. Ihr Interesse erstreckt sich aber noch über Ethik und „andere Welten“. Das sind ihre Worte aus dem Intro.

Ich finde, dass wir sie ALLE kennenlernen müssen. Sie regt zum Nachdenken an und kann komplizierte Sachverhalte sehr verständlich erklären.

Ihre Webseite muss noch etwas poliert werden. Aber wer Insta nutzt, sollte sie auf jeden Fall suchen und ihr folgen.

Mein nächstes Learning aus unserer Begegnung wird sein, wie man Info auf DNA speichert. Gemacht hat das Luisa Clement.

Nutzung von KI und ihre ökologischen Folgen

In Instagam verfolge ich regelmäßig die Beiträge von Alke Martens. Sie ist Professorin der Praktischen Informatik in Rostock und erklärt unterschiedliche IT-Sachverhalte auch für Laien sehr anschaulich. Von ihr habe ich gelernt, dass große Rechenzentren nicht nur mit Luft sondern mit Wasser gekühlt werden.

Kühlung von Rechenzentren

Interessant wäre es zu wissen, wie die einzelnen Rechenzentren gekühlt werden. Und wird die Abwärme ebenfalls genutzt?

Nutzung der Abwärme von Rechenzentren

Wird die entstehende Abwärme genutzt? Oder wird die Abwärme abgeleitet? Woher kommt der Strom für das Rechenzentrum?

Warum ich ChatGPT nicht als Spielzeug nutze

Ich verweigere mich ChatGPT nicht grundsätzlich! Nur Spielereien verbieten sich für mich, da ich weiß, dass Rechenzentren für den Einsatz genutzt werden. Und mir ist sehr unklar wie es hier mit den ökologischen Folgen aussieht. Es ist nicht möglich, bei jeder Aktion auf den eigenen ökologischen Fußbdruck zu achten. Aber es gibt Aktionen bei denen es notwendig ist.

Was weiß ChatGPT über meine Webseite?

Neugier ist mein zweiter Vorname. Deshalb habe ich heute einfach mal ChatGPT gefragt, was es zu meiner Webseite findet. Und Voilá hier ist die Antwort:

Die Website it-heimsch.de ist ein persönlicher Blog, der sich mit Themen rund um Technik, Gesellschaft und persönliche Reflexion beschäftigt. Der Betreiber, der sich als technisch orientierte Person beschreibt, teilt auf dieser Plattform Gedanken zu verschiedenen Aspekten des Lebens, einschließlich der Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Menschen.

Die Inhalte sind in einem persönlichen und nachdenklichen Stil verfasst, wobei der Fokus auf der Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und deren gesellschaftlicher Relevanz liegt. Beispielsweise wird in einem Artikel die Frage erörtert, ob KI den Menschen ersetzen kann, wobei betont wird, dass der Mensch nicht vollständig durch Technologie ersetzt werden kann.

Die Website dient somit nicht nur der persönlichen Reflexion des Betreibers, sondern lädt auch die Leser ein, über die vorgestellten Themen nachzudenken und eigene Perspektiven zu entwickeln.

Finde, das ist ganz gut geworden. Wenn ich meinen Themenblock rund um Rabatte & Co weiter geführt habe, werde ich das Ganze nochmals machen und mir den Unterschied ansehen.

Kann KI den Menschen ersetzen?

Als technisch orientierte Person habe ich diese Frage bis gestern mit einem kategorischen NEIN beantwortet. Eine kurze Anmerkung einer mir bekannten Person hat mich dann zum Nachdenken gebracht. Das haben wir jetzt davon. 🙂 Ein kategorisches Nein weniger.

Wo ersetzt KI heute schon den Menschen?

Es gibt viele mechanische Tätigkeiten wo Menschen durch KI ersetzt werden. Hier nur mal eine kleine unvollständige Aufzählung

  • Montagearbeiten
  • Sortierarbeiten
  • Automatisierung von Prozessen

Welche fallen Dir noch ein? Sag gerne was dazu. Klick dazu einfach unten auf den Button.

Künstliche Intelligenz als Menschenersatz?

Die KI wird den Menschen aus meiner Sicht nicht ersetzen.
Das weiß ich, weil sie grundsätzlich aus technischen Komponenten besteht und keine eigene Evolution aufweist. Ihre Entwicklung ist abhängig von den Daten, aus denen sie besteht. Gefühle sind nicht vorhanden auch wenn viele ihrer Äußerungen das vermuten lassen. Aus meiner Sicht kann sie niemals so doof wie der Mensch werden, denn der vernichtet seine Lebensgrundlage sehenden Auges. Der Mensch entwickelt Dinge, die ihm gesundheitlich schaden. Der Mensch führt Kriege, um z.B. sein Territorium zu erweitern. Der Mensch „lernt“ nicht aus Geschichte sondern vergisst sie viel zu oft. Die Aufteilung der Erde ist von Menschen vorgenommen.

Was ist KI (künstliche Intelligenz)?

Was verstehe ich unter KI?

Das ist eine persönliche Beschreibung. Sie stammt von und ist nur grob technisch tief fundiert. KI ist (momentan) nur als intelligent Suchhilfe in einem großen Datenbestand im Einsatz. Sie wird genutzt, um Artikel zu schreiben, um Bilder/Filme zu erstellen, um Nachrichten zu erstellen.

Diese Beschreibung ist nicht bestimmt nicht vollständig und ich freue mich, wenn sie von anderen Menschen ergänzt wir. Bitte dazu das Kommentarfeld nutzen. Ich füge Eure Kommentarinhalte dann gerne im Text oder in einer Liste ein.

Kann KI (irgendwann) den Menschen ersetzen?

Ausmeiner Sicht nicht. Aber dazu gibt es derzeit viel Diskussion. Im Fazit schreibe ich Einzelheiten dazu.

Gibt es Dinge, die KI könnte, die ein Mensch nicht kann. Hier fallen mir nur Dinge ein, die darauf basieren, dass eine gewisse Geschwindigkeit bzw, eine große Informationsmenge zur Erlediung der Aufgabe gebraucht wird.

Aus welchen technischen Komponenten besteht KI?

  • Server
  • Densoren
  • Komponenten. die zu einem IT Netzwerk gehören
  • mechanische Teile, die sich oder Dinge bewegen können
  • Datenbanken, die die Informationen enthalten

Was befürchten viele im Zusammenhang mit KI?

  • Verlust des eigenen Arbeitsplatzes
  • Die KI kann schlauer als der Mensch werden
  • Die KI kann den Menschen steuern/beherrschen

Was befürchte ICH im zusammenhang mit KI?

Ich habe Angst, dass die Technikgläubigkeit so groß wird, dass Entscheidungen, die heute von Menschen getroffen werde, der KI überlassen werden und dann argumentiert wird, dass die Entscheidung richtig war, weil sie von der KI getroffen wurde (und die kann dich nicht irren).

KI an Selbstbedienungskassen im Einzelhandel

Über eine Kurzmeldung bei SWR3 bin ich über einen Artikel gestolpert. Hierin wurde berichtet, dass KI im Einzelhandel an Selbstbedienungskassen eingesetzt wird. Es wir ein stiller Alarm ausgelöst, wenn die KI feststellt, dass ein Kunde sich beim Kassieren verdächtig verhält. Man will so Diebstahl vermeiden.

Klingt für mich interessant. Nur frage ich mich, wo der Unterschied zum bisherigen System, der menschlichen Kassenaufsicht ist. Das wurde leider nicht thematisiert. Ich kenne das Selbstkassieren bei IKEA und dachte bisher, dass z.B. Tasche wiegen und auch die patroullierenden Angestellten, den Diebstahl verhindern.

Bei REAL hatte vor Jahren mal ein Freund von mir die Selbstbedienungskasse benutzt. Auch hier wurde die Einkaufstüte aufgehängt und ich dachte, dass über das Gewicht geprüft wird. Wäre interessant zu erfahren, wie es im Einzelnen gemacht wird. Nicht um das System zu hintergehen sondern um zu sehen mit welchen Methoden gearbeitet wird.

Ich werde jedenfalls in Zukunft nie mehr finster guckend an der Kasse stehen. 🙂 Man will ja keine KI verunsichern.

Ubd herade habe ich einen Beitrag zu dem Thema gesehen. Kam bei web.de Jetzt grüßt hier eine schlauere Bloggerin. 🙂

Und irgendwie frage ich mich immer wieder: Warum werden wir als Kunden mehrheitlich als Diebe gesehen? Es gibt aus meiner Sicht keine Untersuchung, die prüft wieviele Kunden einen Laden besuchen und wieviele Diebstähle begehen. Wird alles nur medial gezeigt, dass es (immer mehr) Diebstähle in Läden gibt. Und je nach Medium glaube ich es.

… das jetzt hier weiter auszuführen, führt zu weit also wo wird ehrlich berichtet?

Künstliche Intelligenz in aller Munde

Wir reden alle über KI (Künstliche Intelligenz). Aber haben wir uns einmal Gedanken gemacht, was wir damit meinen? Ich selbst beobachte derzeit nur, dass jede Menge Daten gesammelt und zusammengestellt werden. Das ist sicher mehr als ein einzelner Mensch (immer) tun kann, aber ist es intelligent?

KI an Selbstbedienungskassen

Ich habe heute eine Kurzmeldung auf SWR3 gefunden. Sie hat mich zum Nachdenken gebracht. Was ist es eigentlich anderes als ein Kamerasystem, das den Einkauf eines Kunden überwacht? Welche Daten werden wie ausgewertet, um den Verdacht eines Diebstahls zu begründen? Werden die Daten für spätere Zwecke (welche?) aufbewahrt?

Für mich klar ist, dass ich damit keine Menschen brauche, die irgenwo sitzen und die Bezahlvorgänge an den Selbstbedienungskassen in Echtzeit überwachen. Das spart Personal. Wann löst das System einen Alarm aus? Ich komme nicht aus dem Einzelhandel. Deshalb weiß ich auch nicht wie aktuell überwacht wird. Weiß nur, dass es in einzelnen Märkten einseitig durchsichtige Scheiben gibt, hinter denen Überwachungspersonen sitzen. Kenne den kompletten Prozess nicht. Fände es sehr gut, wenn es bald Infomationen gäbe, wie sich ein solches System im Unterschied zur in diesem Laden praktizierte Überwachung bewährt. Und hier bitte keine Informationen wie: Diebstähle sind signifikant zurückgegangen. Denn wir erinnern uns: signifikant ist ein Begriff aus der Wissenschaft 😉 und wird nur im landläufigen Sinne mit gaaanz viel übersetzt.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner