Author : admin

Was ist eine Marke?

In diesem Beitrag beschäftige ich mich mit dem Thema Marken und möchte die verschiedenen Aspekte herausarbeiten.

Außer dass es ein Teekesselchenwort ist, fällt mir dazu nur ein, dass es im Marketingbereich verwendet wird. Wie alle, die hier lesen und mich ein wenig kennen, wissen komme ich nicht aus dem Marketingbereich sondern eher aus dem technischen oder kreativen Bereich.

Marke = Qualität

zum Thema Qualität hatte ich in einem Firmenseminar eine für mich interessante Erkenntnis: Definiere Qualität. 🙂 Ein Apfel, der in einer Obstschale liegt und zum Essen einladen soll hat eine andere Qualität als ein Apfel, der z.B. für die Herstellung von Apfelwein dienen soll.

Für mich ist Qualität individuell und ergibt sich aus dem angestrebten Verwendungszweck.

Welche Marken kenne (und nutze) ich?

  • Marimekko
  • Tupper
  • Frosch
  • Milsana

Ich kaufe (gelegentlich) Markenprodukte, wenn ich ein nicht so oft benötigtes Produkt kaufe. Das scheint wohl psychologisch bedingt zu sein. Das habe ich vor Jahren mal gehört.

Wozu dienen Rabatte & Co?

Mit Rabatten & Co soll Ware aus dem Laden oder Lager zum Konsumenten gebracht und Umsatz gemacht werden. Der Verkäufer verspricht sich Umsatz durch den Tausch Ware gegen Geld.

Wann bekomme ich Rabatte?

Ich bekomme z.B, Rabatte, wenn ich mehr nehme als beabsichtigt. Das ist soweit ok. Ich sollte nur gucken, ob ich dieses „Mehr“ auch brauche. Und natürlich gucke ich weiterhin auf den Einzelpreis.

Sonderverkauf

Dieser findet sehr unterschiedlich statt. Da kann ein Schlussverkauf sein. Oder es ist ein Räumungsverkauf.
Oder es ist ein Sonderverkauf anlässlich eines besonderen Anlasses. Der Name Sonderverkauf ist nicht rechtlich geschützt. Ich verbinde den Namen Sonderverkauf mit der Situation, dass es (online oder offline) einen Verkauf gibt, der sonst nicht stattfände. Wenn z.B. ein Laden an einem Sonn- oder Feiertag offen hat, dannn findet aus meiner Sicht ein Sonderverkauf statt.

Was meine ich bei Rabatte & Co mit Co?

Hier meine ich alle Dinge, die einen Kaufanreiz bei mir auslösen. Das kann ein Rabatt bei einer bestimmten Veranstaltung sein. Hier denke ich vor allem an Messen. Weiterhin Massnahmen, die der Kundenbindung dienen und so dafür sorgen, dass ich bei Bedarf nur dort einkaufe.

Proaktives zuhören

Unter proaktivem Zuhören verstehe ich, dass die zuhörende Person meinen Satz oder Gedanken vollendet. Oder meinen noch nicht geäußerten Satz bereits beantwortet oder ihre eigene Überlegung dazu formuliert.

Welche Situationen können daraus entstehen?

  • Man kommt auf keinen gemeinsamen Nenner
  • Man hüpft von einem Thema zum anderen
  • die Person, die aktiv zuhört, wird kommunikativ abgewürgt
  • Ich höre der aktiv zuhörenden Person nicht mehr zu
  • man einigt sich beim angesprochenen Sachverhalt auf einen gemeinsamen Standpunkt oder auch nicht 🙂

Wie sieht meine Freundin das mit dem reinreden?

Sie hat mir gesagt, dass sie auch in manche Sätze reinredet. Meist geachieht das aus dem Grund, dass sie während des Gesprächs einen neuen Gedanken bekommt und Angst hat, ihn wieder zu vergessen. Sie argumentiert, dass ihr Kurzzeitgedächtnis nicht mehr ganz zuverlässig funktioniert. Kann ich vollkommen nachvollziehen, denn das kenne ich auch, dass ich zu etwas etwas sagen wollte und schwups isses dann weg.

Hast Du das auch schon erlebt und wie ist es dann ausgegangen? Schreib es mir als Kommentar, da kann ich nicht reinreden 🙂

Wie entsteht Kundenbindung?

Kundenbindung entsteht bei mir duch gute Beratung beim Einkauf. Durch Sympathie, die entsteht durch Kontakt zum Ladenpersonal. Auch eine ansprechende Dekoration bindet mich als Kundin.

Kundenbindung vs. Kundenanbindung

Kundenbindung heißt für mich nicht Kundenanbindung. Kundenanbindung entsteht für mich durch lange Wege duch alle Abteilungen immer in der Hoffnung des Ladenbesitzers, dass doch noch etwas ungeplantes in meinem Einkaufskorb landet. Ein gutes Beispiel dafür ist für mich IKEA oder manche großen Kaufhäuser.

Was macht mir ein Laden sympathisch?

Ein Laden ist mir sympathisch, wenn er für mich anregend dekoriert ist. Wenn das Verkaufspersonal nicht aufdringlich ist. Wenn es kompetentes Verkaufspersonal gibt, das mir für Fragen zur Verfügung steht. Wenn die Auswahl meinen Bedürfnissen entspricht. Ein Laden ist mir sympathisch, wenn ich gerne hindurchschlendere und dann auch noch etwas finde, das ich kaufen mag.

Was macht mir eine Person sympathisch?

Eine Person ist mir sympathisch, wenn sie auf jeden Fall nicht grimmig schaut. Wenn sie mich freundlich anspricht und auf meine Antwort eingeht. Eine Person weckt bei mir Sympathie, wenn offen ist.

Was macht mir eine Person unsympathisch?

Eine Person ist mir unsympathisch, wenn sie proaktiv kommuniziert. Wenn sie mir ins Wort fällt, weil sie schon weiß, was ich sagen will. Eine Person ist mir unsympathisch, wenn sie mir etwas unterstellt, was ich nicht beabsichtigte. Und wenn ich das auch noch erklären möchte, stellt sie mir klar, dass ich es DOCH wollte. Sehr schlechte Grundlage, um zu einer guten Beziehung zu mir zu kommen. 🙂 Unsympathisch sind mir auch Personen, die immer(bzw. oft) wissen, wie andere Menschen jetzt hätten reagieren müssen. Es geht oft unorganisiert zu – das stimmt! Aber muss ich meine Sicht oder Erfahrung aus dem Bereich Organisation immer einbringen? Wer das ungebeten tut wird mir unsympytisch.

Sind Hierarchien wichtig?

Hierarchien ergeben sich aus Funktionen, Rollen, Position in Gruppierung. Ein Finanzminister hat für mich eine politische und administrative Funktion. Als Finanzminister wird man gewählt in unserer Demokratie. Direkt habe ich keinen Einfluss darauf. Darf aber über unterschiedliche Kanäle mein persönliches Anliegen vorbringen. Ob es ankommt, gehört wird, umgesetzt wird ist nicht geklärt.

Hierarchien im Berufsleben bedeuten für mich, dass die Personen, die in der Hierarchie höher gestellt sind, Weisungsbefugnis haben. Sie sind in meinen Augen nicht menschlich höherwertig!

Ob jemand wirklich wichtig ist, habe ich vor vielen Jahren von einem finnischen Freund gelernt. Er sagte: Nimm ein Glas Wasser, steck den Zeigefinger rein. Wenn Du ihn wieder rausziehst und es bleibt eine Delle, dann bist Du wichtig.

Dem stimme ich voll und ganz zu.

Und obwohl ich sehr wichtig bin. ist noch nie eine Delle in einem Wasserglas geblieben. 😉

Was weiß ChatGPT über meine Webseite?

Neugier ist mein zweiter Vorname. Deshaln habe ich heute einfach mal ChatGPT gefragt, was es zu meiner Webseite findet. Und Voilá hier ist die Antwort:

Die Website it-heimsch.de ist ein persönlicher Blog, der sich mit Themen rund um Technik, Gesellschaft und persönliche Reflexion beschäftigt. Der Betreiber, der sich als technisch orientierte Person beschreibt, teilt auf dieser Plattform Gedanken zu verschiedenen Aspekten des Lebens, einschließlich der Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Menschen.

Die Inhalte sind in einem persönlichen und nachdenklichen Stil verfasst, wobei der Fokus auf der Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und deren gesellschaftlicher Relevanz liegt. Beispielsweise wird in einem Artikel die Frage erörtert, ob KI den Menschen ersetzen kann, wobei betont wird, dass der Mensch nicht vollständig durch Technologie ersetzt werden kann.

Die Website dient somit nicht nur der persönlichen Reflexion des Betreibers, sondern lädt auch die Leser ein, über die vorgestellten Themen nachzudenken und eigene Perspektiven zu entwickeln.

Finde, das ist ganz gut geworden. Wenn ich meinen Themenblock rund um Rabatte & Co weiter geführt habe, werde ich das Ganze nochmals machen und mir den Unterschied ansehen.

Welche Beziehungen kenne/habe ich?

Wir haben alle unterschiedliche Beziehungen. Sowohl zu uns selbst als auch zu anderen Menschen. Unsere Persönlichkeit bestimmt u. a. wie sich diese Beziehungen gestalten und wie sie ablaufen. In diesem Beitrag möchte ich das Thema Beziehungen ein wenig näher beleuchten. Über allem steht aber immer: Rede nicht über einander sondern mit einander.

Beziehung zu mir

Die Beziehung zu mir gestaltet sich meist recht einfach. Ich finde mich gut, wie ich bin und aussehe. Gelegentlich hadere ich mit meinen aktuellen Bewegungseinschränkungen. Um diese zu verbessern, muss ich zum Glück nur viel Begegung machen 🙂

Dass ich ENTP-Typ bin macht mir vieles nicht ganz einfach, aber daran habe ich mich schon gewöhnt.

Beziehung zu meiner Verwandtschaft

Die Beziehung zu meiner Verwandtschaft gestaltet sich einfach. Gibt nur wenig Verwandtschaft und Konflikte und Reibereien werden sehr frühzeitig angesprochen.

Beziehung zu meinen Ex-Kollegen

Da gibt es nur wenige zu denen noch Kontakt besteht.

Beziehung zu Weggefährten

Zu einigen Weggefährten haben sich dauerhafte Beziehungen entwickelt. Diese sind positiv und bereichernd.

Beziehung zu Nachbarn

Meine Beziehungen zu meinen Nachbarn sind neutral. Ich grüße alle freundlich und behandele sie respektvoll. Wir stören uns nicht in unserer Wohnumgebung. Mein direkter Wohnungsnachbar ist leider nur selten da. Er ist Flugbegleiter und wohnt in Spanien. Wir freuen uns aber immer, wenn wir uns sehen.

Kann KI den Menschen ersetzen?

Als technisch orientierte Person habe ich diese Frage bis gestern mit einem kategorischen NEIN beantwortet. Eine kurze Anmerkung einer mir bekannten Person hat mich dann zum Nachdenken gebracht. Das haben wir jetzt davon. 🙂 Ein kategorisches Nein weniger.

Wo ersetzt KI heute schon den Menschen?

Es gibt viele mechanische Tätigkeiten wo Menschen durch KI ersetzt werden. Hier nur mal eine kleine unvollständige Aufzählung

  • Montagearbeiten
  • Sortierarbeiten
  • Automatisierung von Prozessen

Welche fallen Dir noch ein? Sag gerne was dazu. Klick dazu einfach unten auf den Button.

Künstliche Intelligenz als Menschenersatz?

Die KI wird den Menschen aus meiner Sicht nicht ersetzen.
Das weiß ich, weil sie grundsätzlich aus technischen Komponenten besteht und keine eigene Evolution aufweist. Ihre Entwicklung ist abhängig von den Daten, aus denen sie besteht. Gefühle sind nicht vorhanden auch wenn viele ihrer Äußerungen das vermuten lassen. Aus meiner Sicht kann sie niemals so doof wie der Mensch werden, denn der vernichtet seine Lebensgrundlage sehenden Auges. Der Mensch entwickelt Dinge, die ihm gesundheitlich schaden. Der Mensch führt Kriege, um z.B. sein Territorium zu erweitern. Der Mensch „lernt“ nicht aus Geschichte sondern vergisst sie viel zu oft. Die Aufteilung der Erde ist von Menschen vorgenommen.

Was ist KI (künstliche Intelligenz)?

Was verstehe ich unter KI?

Das ist eine persönliche Beschreibung. Sie stammt von und ist nur grob technisch tief fundiert. KI ist (momentan) nur als intelligent Suchhilfe in einem großen Datenbestand im Einsatz. Sie wird genutzt, um Artikel zu schreiben, um Bilder/Filme zu erstellen, um Nachrichten zu erstellen.

Diese Beschreibung ist nicht bestimmt nicht vollständig und ich freue mich, wenn sie von anderen Menschen ergänzt wir. Bitte dazu das Kommentarfeld nutzen. Ich füge Eure Kommentarinhalte dann gerne im Text oder in einer Liste ein.

Kann KI (irgendwann) den Menschen ersetzen?

Ausmeiner Sicht nicht. Aber dazu gibt es derzeit viel Diskussion. Im Fazit schreibe ich Einzelheiten dazu.

Gibt es Dinge, die KI könnte, die ein Mensch nicht kann. Hier fallen mir nur Dinge ein, die darauf basieren, dass eine gewisse Geschwindigkeit bzw, eine große Informationsmenge zur Erlediung der Aufgabe gebraucht wird.

Aus welchen technischen Komponenten besteht KI?

  • Server
  • Densoren
  • Komponenten. die zu einem IT Netzwerk gehören
  • mechanische Teile, die sich oder Dinge bewegen können
  • Datenbanken, die die Informationen enthalten

Was befürchten viele im Zusammenhang mit KI?

  • Verlust des eigenen Arbeitsplatzes
  • Die KI kann schlauer als der Mensch werden
  • Die KI kann den Menschen steuern/beherrschen

Was befürchte ICH im zusammenhang mit KI?

Ich habe Angst, dass die Technikgläubigkeit so groß wird, dass Entscheidungen, die heute von Menschen getroffen werde, der KI überlassen werden und dann argumentiert wird, dass die Entscheidung richtig war, weil sie von der KI getroffen wurde (und die kann dich nicht irren).

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner