Ich lese die Kurzmeldungen gern, weil sie mir schnell Überblick verschaffen. Allerdings kommen bei mir oft Fragen auf, die nicht beantwortet werden. Dieser Beitrag beginnt mit Kurzmeldungen vom 9.2.2025.
Themen auswahl
9. FEBRUAR 2025
Bundeswehr bestätigt Drohnensichtungen über Stützpunkt in Schwesing
Die Bundeswehr hat die Drohnensichtungen über dem Luftwaffenstützpunkt in Schwesing in Schleswig-Holstein bestätigt. Eine Sprecherin sagte der Nachrichtenagentur AFP, es habe im Januar eine Mehrzahl an Sichtungen gegeben. Ermittlungen liefen. Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass es sechs Überflüge mit professionellen Drohnen gegeben habe – woher die kamen, sei unklar. Die Zeitung beruft sich auf einen Bericht des Verteidigungsministeriums. Auf dem Stützpunkt in Schwesing werden ukrainische Soldaten an Patriot-Systemen geschult.
Meine Anmerkungen
Sechs Überflüge entspricht Mehrfachüberflüge. Man weiß (noch) nicht woher sie kamen. Aha! Die Info kommt aus einem Bericht des Verteidigunsministeriums. Also hoher Richtigkeitsfaktor wahrscheinlich. Auf dem Stützpunkt werden ukrainische Soldaten geschult. Was sagt mir das?
9. FEBRUAR 2025
Zweierbob: Laura Nolte und Leonie Kluwig holen EM-Gold
Die deutsche Bob-Fahrerin Laura Nolte hat auch im Zweierbob EM-Gold geholt – zum insgesamt vierten Mal. Mit ihrer Anschieberin Leonie Kluwig setzte sie sich in Lillehammer gegen ihre deutschen Teamkolleginnen Kim Kalicki und Leonie Fiebig sowie Lisa Buckwitz und Kira Lipperheide durch. Gestern hatte Nolte bereits Gold im Monobob gewonnen.
Gratuliere!
9. FEBRUAR 2025
Elon Musk hat kein Angebot für TikTok eingereicht
Elon Musk will TikTok nicht kaufen. Das hat er wohl schon Ende Januar bei einem Gipfel gesagt. Veröffentlicht wurde das Interview aber jetzt erst. Es hatte Gerüchte über einen geplanten Verkauf an Musk gegeben. Der aktuelle Besitzer, die Firma Bytedance, kommt aus China. Deswegen gibt es unter anderem in den USA die Befürchtung, dass die chinesische Regierung darüber Userdaten sammeln könnte. Deswegen hatten die USA eine Frist gesetzt, bis wann TikTok verkauft werden muss. Eigentlich war die schon abgelaufen gewesen. Deswegen war TikTok in den USA auch einen Tag offline. Aber US-Präsident DonaldTrump hatte die Frist dann noch einmal um 75 Tage verschoben.
Was steckt dahinter?
Es gibt keinen wirtschaftlichen Grund für Musk? Hat er die Daten schon? Oder vielleicht einen für ihn wichtigen Teil davon? Die Firma Bytedance aus China sammelt bestimmt Userdaten. Ob sie sie (gerade) verwendet ist unklar. Wie kommen die USA (wer hier eigentlich?) dazu, eine Frist für einen Verkauf zu setzen?
9. FEBRUAR 2025
Immer mehr Kirchen müssen aufgeben
Immer mehr Kirchen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden geschlossen, weil das Geld fehlt und immer mehr Menschen aus der Kirche austreten. Demnach würde bald ein Drittel der Kirchen in Deutschland nicht mehr gebraucht, schätzen Experten der Uni Köln. Allerdings ist es schwierig, die Kirchengebäude anders zu nutzen,denn sie stehen oft unter Denkmalschutz. In Mönchengladbach ist eine ehemalige Kirche in eine Kletterhalle umgebaut worden, in Maastricht ist eine Bücherei in einer ehemaligen Kirche und in Spanien eine Skaterhalle.
Meine 5 Cent dazu
Wofür fehlt das Geld in den Kirchen? Dass weniger Kirchen gebraucht werden, wenn Menschen aus der Kirche austreten, erscheint mir klar. Dass die Gebäude wegen Denkmalschutz nicht anders genutzt werden können, erschließt sich mir nicht. Ich hätte gerne geklärt, was eine andere Nutzung verhindert.
Bin Atheistin und deshalb eventuell voreingenommen. Aber ich habe auch schon die schöne Stimmung in einer Kirche genossen.
9. FEBRUAR 2025
Weitspringer testen neue Abspungtechnik
Beim Leichtathletik-Meeting in Düsseldorf kommt heute testweise eine neue Weitsprung-Technik zum Einsatz. Zum ersten Mal wird nicht wie bisher von einem Balken abgesprungen, sondern aus einer sogenannten Take-Off-Zone. Hierbei wird die effektive Weite, also die vom tatsächlichen Absprung aus, gemessen. Dadurch soll es weniger Fehlversuche geben. Bei dem Leichtathletik-Meeting ist auch die Heidelberger Olympiasiegerin Malaika Mihambo dabei. Sie sage zu der neuen Technik: Man müsse ausprobieren und abwägen, was besser sei, was den Wettkampf spannender mache und das Verletzungrisiko reduziere.
Aha, interessant zu erfahren.
9. FEBRUAR 2025
DTB rechnet mit weiteren Missbrauchsfällen
Der Deutsche Turnerbund schließt nach den Missbrauchsenthüllungen in den Zentren Stuttgart und Mannheim weitere Fälle nicht aus. Verbandspräsident Alfons Hölzl sagte der Bild am Sonntag, zwar fokussiere sich vieles auf den Bundesstützpunkt Stuttgart, aber es gebe noch weitere Meldungen. Zuletzt hatte die deutsche Rekordmeisterin Elisabeth Seitz über Vorfälle am Stützpunkt Mannheim berichtet. In den meisten Fällen geht es um autoritäre Trainingsmethoden Der Deutsche Turnerbund schließt nach den Missbrauchsenthüllungen in den Zentren Stuttgart und Mannheim weitere Fälle nicht aus. Verbandspräsident Hölzl sagte der Bild am Sonntag, zwar fokussiere sich vieles auf den Bundesstützpunkt Stuttgart, aber es gebe noch weitere Meldungen. Zuletzt hatte die deutsche Rekordmeisterin Elisabeth Seitz über Vorfälle am Stützpunkt Mannheim berichtet. In den meisten Fällen geht es um autoritäre Trainingsmethoden und systematischen Missbrauch. Hölzl kündigte an, die Verbände würden sich von allen trennen, denen Fehlverhalten nachgewiesen werde.und systematischen Missbrauch. Hölzl kündigte an, die Verbände würden sich von allen trennen, denen Fehlverhalten nachgewiesen werde.
Mein Beitrag zum Missbrauch im DTB
Gut dass das Thema einmal öffentlich angesprochen wird. Für Betroffene ist es belastend autoritäre Trainingsmethoden auszuhalten. Hier wäre einmal genau zu klären, was und wann eine Trainingsmethode autoritär ist bzw. empfunden wird.
Weiterhin interessiert mich das Thema „Missbrauch“ Was ist damit gemeint? Es gibt so viele Arten von Missbrauch.
Wer definiert Fehlverhalten? Gibt es dazu eine Auflistung?
9. FEBRUAR 2025
Suche nach Geothermie-Standort in der Pfalz
In der Pfalz wird ab dieser Woche ein Standort für ein Erdwärmewerk gesucht. Dafür haben sich Daimler Truck, die EnBW und die Stadt Wörth zusammengetan. Eine erste Bohrung soll es nächstes Jahr geben. Die gewonnene Erdwärme soll fast den kompletten Bedarf des Daimler Truck Werks in Wörth decken. Außerdem soll es der Stadt helfen, klimaneutral zu werden. Bei Erdwärme wird warmes Wasser aus der Tiefe geholt, das zum Heizen genutzt wird. Dann wird es in die Erde zurück gepumpt. Das Projekt soll rund 60 Millionen Euro kosten.
Meine Meinung zu Such nach Geothermie-Standort
Es klingt gut, dass nach einem Standort gesucht wird. Das daran ein Industrieunternehmen, ein Energieunternehmen und eine Kommune beteiligt sind, ist nicht logisch. Wie wird die gewonnene Wärme aufgeteilt? Wie kommen die Kosten von Rund 60 Millionen Euro zustande und wer bringt sie in welchem Verhältnis auf? Hier interessieren mich die geplanten und hinterher die tatsächlichen Zahlen.