Category : Kommunikation

Proaktives zuhören

Unter proaktivem Zuhören verstehe ich, dass die zuhörende Person meinen Satz oder Gedanken vollendet. Oder meinen noch nicht geäußerten Satz bereits beantwortet oder ihre eigene Überlegung dazu formuliert.

Welche Situationen können daraus entstehen?

  • Man kommt auf keinen gemeinsamen Nenner
  • Man hüpft von einem Thema zum anderen
  • die Person, die aktiv zuhört, wird kommunikativ abgewürgt
  • Ich höre der aktiv zuhörenden Person nicht mehr zu
  • man einigt sich beim angesprochenen Sachverhalt auf einen gemeinsamen Standpunkt oder auch nicht 🙂

Wie sieht meine Freundin das mit dem reinreden?

Sie hat mir gesagt, dass sie auch in manche Sätze reinredet. Meist geachieht das aus dem Grund, dass sie während des Gesprächs einen neuen Gedanken bekommt und Angst hat, ihn wieder zu vergessen. Sie argumentiert, dass ihr Kurzzeitgedächtnis nicht mehr ganz zuverlässig funktioniert. Kann ich vollkommen nachvollziehen, denn das kenne ich auch, dass ich zu etwas etwas sagen wollte und schwups isses dann weg.

Hast Du das auch schon erlebt und wie ist es dann ausgegangen? Schreib es mir als Kommentar, da kann ich nicht reinreden 🙂

Kampf gegen Populismus

Dieser Kampf ist aus meiner Sicht unheimlich nötig.

Wir können sehr viel darüber lernen aus einem Video von Mai Think Ngujen

Wir bekommen aus den Medien und in vielen Gesprächen einfache Lösungen geliefert. Wenn man dann genauer nachfragt, wird einem selbst Unkenntnis oder eine bestimmte politische Einstellung vorgehalten.

Ok, ich bin nicht rechts ausgerichtet, ich bin auch dafür, dass sich Frauen selbst engagieren können. Und es nicht erst von irgendwem erlaubt bekommen dürfen. Eine Frauenquote macht hier sicher an vielen Stellen Sinn. Genauso wie eine Männerquote.

Lasst uns das einmal zu Ende denken. Männer gehören im Kindergarten einfach dazu. Wir brauchen also die Männerquote. Und sie sollen von ihrem Gehalt genauso leben können, wie Frauen es können sollten.

Können Frauen von ihrem Einkommen als Erzieherinnen leben? Keine Ahnung!

Wenn Erziehungspersonen von ihrem Einkommen leben können sollen führt das zu höheren Kosten für die Kommunen, höre ich jetzt viele Stimmen sagen. Ok, warum? Kann man von einem Gehalt als Erziehungsperson leben? Keine Ahnung. Kann man sich davon ohne weiteres einen Oberklasse PKW leisten? Bestimmt nicht! Kann man ja auch nicht als ausgelernter Facharbeiter. Auch hier wäre ein Ansatzpunkt für eine Diskussion.

Oft wird auch gesagt, dass uns Menschen, die nicht hier geboren sind (und damit nicht hierher gehören?) uns (wem?) die Arbeitspätze wegnehmen. Aha – sag mir mal konkret wer! An diesen Stellen kommen oft Beispiele von willkürlich gewählten Gruppen oder Gruppierungen. Bei tieferem Einstieg in die Diskussion bekomme ich oft zu hören. dass ich dafür ja gar keine Spezialistin bin. Mag sein, aber wo und warum liege ich falsch?

Was sich hier zeigen soll ist: Ich glaube nicht an einfache Lösungen, wenn ein System geändert werden soll.

Ich freue mich. in einer Demokratie zu leben und möchte sie unbedingt bewahren auch wenn sie manchmal unbequem und schwerfällig ist!

Kommunikation ist mehr als reden

Welche Arten von Kommunikation kenne und nutze ich?

Was gehört aus meiner Sicht zu gelungener Kommunikation?

Was bedeustet „Gewaltfreie Kommunikation“?

Gewaltfreie Kommunikation

Hierzu habe ich in Schule, Elternhaus nichts Genaues gelernt. Spontan ist mir nur dazu eingefallen, dass man sein Gegenüber nicht mit Gewalt bedroht, wenn man argumentiert. Dass es den Begriff gewaltfreietatsächlich gibt habe ich erst vor kurzem gelernt.

Bei einer Geburtstagsfeier einer früheren Wegbegleiterin habe ich viele Personen getroffen, die die gewaltfreie Kommunikation betreiben. Das hat sehr gut getan. Und es war eine sehr angenehme und anregende Gesellschaft in die ich da geraten bin. Werde zwar nicht die empfohlenen Kurse und Lizensierungen machen, aber ab jetzt bewusster nach den dort formulierten Regeln kommunizieren.

Mir ist vollkommen klar, dass das nicht immer und überall geht, aber NICHTS geht, passt immer. Und eine gewisse Intelligenz muss mein Gegenüber auch mitbringen. Aber nur für hochgebildete ist es auf jeden Fall nichts. Wir alle sollten uns auf unser Gegenüber einstellen und Gegebenheiten nicht immer als starr hinnehmen.

Okay, welche Gegebenheiten siehst Du als starr an? Bei mir ist es die staatlich verordnete Regelung zu Steuer z.B. Um hier etwas zu ändern was mir nicht passt muss ich individuelle Wege wählen.

Gendern

Ich gendere (hier) nicht. Das heißt nicht, dass ich nicht alle Geschlechter meine. Ich muss nur im Einzelfall von Mann oder Frau sprechen. Personen, die keinem der beiden Geschlechter angehören, sind immer gemeint. Ich verwende hier das generische Geschlecht. Und freue mich, wenn sich jemand bei mir meldet, wenn ich für die betreffende Person einen Sachverhalt falsch oder ungenau darstelle.

Hier spricht bitte jeder für sich und nicht für jemanden anders!

Wir reden miteinander nicht übereinander!

Ich selbst bin eine Frau, fühle mich auch so, habe aber sehr oft in männlich geprägtem Umfeld gearbeitet. In meiner Sozialisation gabe es kein ausgeprägtes Rollenverhalten. Bzw. Ich habe es (aktiv) abgelehnt).

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner